Aktuelles Ministerschreiben 03/23 (Kultusministerium)

Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.

Zirkus Dobbelino an der Ortenbergschule

01.03.23 (Grä) Endlich konnte an der Ortenbergschule der bekannte Mitmachzirkus Dobbelino aus Braunschweig wieder für eine Woche gastieren. Die Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufen 1-6 konnten in der großen Sporthalle kleine artistische Kunststücke bewundern und danach selbst zur Tat schreiten. Trapez, Balancieren auf Rohren und Seilen, Hula-Hoop Reifen, Akrobatik und Trampolin ließen keine Langeweile aufkommen. Der Mitmachzirkus war nicht nur für die  Schüler und Schülerinnen der Ortenbergschule offen gewesen, sondern auch für viele interessierte Schulen aus dem Umland.

Nach zwei Schulstunden Zirkus gab es noch eine Tüte frisch gebackene Popcorn für jedes Kind überreicht durch Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Jugendhauses Frankenberg. Das Jugendhaus Frankenberg hat in Kooperation mit der Jugendförderung des Landkreises Waldeck-Frankenbergs dieses tolle Projekt ermöglicht. Herzlichen Dank!

Völkerball-Turnier an der Ortenbergschule

Eine Klasse ein Team: Völkerballturnier an der Ortenbergschule

 

Ende Januar bis Anfang Februar konnte nach der Coronapause endlich

wieder das traditionelle Völkerballturnier stattfinden. Dabei galt es zunächst den Gewinner der

Jahrgänge 5 bis 10 auszuspielen. Anschließend folgten die Spiele um den Schulsieg, bei denen

Sich die Sieger der fünften und sechsten Klassen gegenüberstanden, sowie die Siebener gegen die Achter und die Neuner gegen die Zehner.

Als Schulsieger konnten die Klassen 6c, 7a und 9c glänzen, wenngleich es bei dem Turnier nicht unbedingt darum ging, die stärkste Mannschaft zu ermitteln, sondern vielmehr den Teamgeist der einzelnen Klassen zu formen, fördern, bzw. zu verbessern.

Mit sehr großem Eifer nahmen sich die Schülerinnen und Schüler dieser Aufgabe an und begegneten sich in vielen spannenden Spielen.

 

 

Ein herzliches Willkommen für die neue Schulleiterin der Ortenbergschule

 

In einem festlichen Rahmen feierte die Schulgemeinde der alten Stadtschule die Ernennung von Tanja Lauber zur Schulleiterin. Neben Freunden, Familie und dem Kollegium der Ortenbergschule nahmen auch ehemalige Weggefährten und jetzige  Schulleitungskollegen der benachbarten Schulen sowie viele Schülerinnen und Schüler als Gäste teil.

Tanja Lauber wurde 1970 in Wiesbaden geboren und absolvierte nach ihrem Studium in Gießen das Referendariat in Witzenhausen mit den Fächern Mathematik und Religion. Stationen ihres beruflichen Werdegangs waren neben verschiedenen Schulen in Hessen vor allem die Burgwaldschule in Frankenberg, an der sie ab 2012 arbeitete. Im August 2020 übernahm sie dort Aufgaben der Schulleitung und wechselte im April 2021 zur Ortenbergschule, deren kommissarische Leitung sie im August 2021 übernahm. Ihre offizielle Ernennung zur Schulleiterin der Ortenbergschule fand im September 2022 statt.

In ihrer Freizeit arbeitet die Mutter zweier Kinder in der Landwirtschaft auf dem Hof ihres Mannes mit und engagiert sich auf Verbandsebene bei Bioland NRW.

Die Feier begann mit einer Begrüßung durch die Gastgeberin (Foto 1) und wurde von Kindern der Grundschule musikalisch untermalt. Durch das Programm führte Michael Gräser, der Konrektor der Ortenbergschule.

Der Personalrat fand herzliche Worte zur Begrüßung und stellte dabei das Motto der OSF „Vielfalt gemeinsam leben“ in den Vordergrund. Unterstützung leistete das SV-Team mit Redebeiträgen in mehreren Sprachen, bevor die Theater-AG mit einem witzigen Sketch die Gäste zum Lachen brachte (Foto 2).

Danach folgten Grußworte und Beiträge der Burgwaldschule und des Schulleiters der Edertalschule sowie dem Elternbeirat der OSF und dem Förderverein. Auch die Verwaltung der Ortenbergschule hieß Tanja Lauber herzlich willkommen.

Zum Schluss sprach Peter Höhl für die Komödie Frankenberg, die in der Ortenbergschule ihren Ursprung hat. Er stellte die gute Zusammenarbeit zwischen der Theatergruppe und der Schule dar.

Die Feierstunde klang bei gutem Essen und regen Gesprächen aus.

 

 

B.Bley/A.Potokar

Gütesiegelverleihung für vorbildliche Berufs- und Studienorientierung

Am Donnerstag, den 06.10.2022 nahmen die Koordinatorin für Berufsorientierung Katharina Schumann und Konrektor Michael Gräser die Urkunde mit dem Gütesiegel in der Tagungsstätte der Regionaldirektion Hessen der Bundesagentur für Arbeit (Oberursel/ Ts.) zum vierten Mal entgegen! Wir danken allen Kooperationspartnern, Eltern, Schülern und Schülerinnen und dem Kollegium für die Unterstützung!


TRIXITT Schulsportevent an der Ortenbergschule

Einen ganz besonderen Sporttag durften die 1. bis 10.Klassen der Ortenbergschule
Frankenberg mit ihren Lehrkräften erleben: Der Sportplatz war vom TRIXITT-Team,
einem externen Schulsport-Event-Anbieter, in eine große Wettkampf-Arena verwandelt
worden. An 6 verschiedenen Stationen wurden die sportlichen Fähigkeiten unter
Beweis gestellt und dabei Punkte gesammelt. Die Lehrkräfte hatten sich bereits im vorletzten Schuljahr für die Durchführung dieses Event entschieden, coronabedingt musste es im letzten Jahr allerdings verschoben werden.

 

Alle Klassen sammelten gemeinsam Punkte und versuchten, die Leistungen anderer Schulen zu toppen. Da hieß es zum Beispiel beim Kängurusprung zunächst möglichst weit aus dem Stand zu springen und danach von der ersprungenen Position einen Ball in einen Basketballkorb zu treffen. In der Schießbude wurden die Kinder und Jugendlichen zu Menschenkickern und im Speedmaster galt es in möglichst kurzer Zeit eine Strecke zu sprinten. Das Highlight des Tages war der Hindernisparcours: Neben Schnelligkeit waren hier auch Wendigkeit und Klettergeschick gefragt, um den luftbefüllten Parcours in einer vorgegebenen Zeit möglichst oft zu durchqueren. Nahezu alle TeilnehmerInnen kamen mit einem Grinsen im Gesicht aus dem Hindernisparcours gerutscht. Auch das bei allen Kindern bekannte Völkerballspiel motivierte durch das mitgebrachte Spielfeld und die zahlreichen Softbälle.
Bei der abschließenden Siegerehrung verlieh das TRIXITT-Team dann noch den
Fairnesspreis- einen Preis, den jene Klassen bekamen, die sich am besten
anfeuerten, am umsichtigsten miteinander umgingen und sich untereinander am besten
unterstützten. Dieser Preis ging u.a. an die Klasse 1/2e.
Der Tag war zu Beginn des Schuljahres gelegt worden, um die Bildung und/ oder Stärkung der Klassengemeinschaft zu fördern. Dank der Unterstützung des Fördervereins und weiteren externen Sponsoren war die Durchführung mit einem geringen Selbstkostenanteil gut zu finanzieren. 

Einen ganz besonderen Sporttag durften die 1. bis 10.Klassen der Ortenbergschule
Frankenberg mit ihren Lehrkräften erleben: Der Sportplatz war vom TRIXITT-Team,
einem externen Schulsport-Event-Anbieter, in eine große Wettkampf-Arena verwandelt
worden. An 6 verschiedenen Stationen wurden die sportlichen Fähigkeiten unter
Beweis gestellt und dabei Punkte gesammelt. Die Lehrkräfte hatten sich bereits im vorletzten Schuljahr für die Durchführung dieses Event entschieden, coronabedingt musste es im letzten Jahr allerdings verschoben werden.

 

Alle Klassen sammelten gemeinsam Punkte und versuchten, die Leistungen anderer Schulen zu toppen. Da hieß es zum Beispiel beim Kängurusprung zunächst möglichst weit aus dem Stand zu springen und danach von der ersprungenen Position einen Ball in einen Basketballkorb zu treffen. In der Schießbude wurden die Kinder und Jugendlichen zu Menschenkickern und im Speedmaster galt es in möglichst kurzer Zeit eine Strecke zu sprinten. Das Highlight des Tages war der Hindernisparcours: Neben Schnelligkeit waren hier auch Wendigkeit und Klettergeschick gefragt, um den luftbefüllten Parcours in einer vorgegebenen Zeit möglichst oft zu durchqueren. Nahezu alle TeilnehmerInnen kamen mit einem Grinsen im Gesicht aus dem Hindernisparcours gerutscht. Auch das bei allen Kindern bekannte Völkerballspiel motivierte durch das mitgebrachte Spielfeld und die zahlreichen Softbälle.
Bei der abschließenden Siegerehrung verlieh das TRIXITT-Team dann noch den
Fairnesspreis- einen Preis, den jene Klassen bekamen, die sich am besten
anfeuerten, am umsichtigsten miteinander umgingen und sich untereinander am besten
unterstützten. Dieser Preis ging u.a. an die Klasse 1/2e.
Der Tag war zu Beginn des Schuljahres gelegt worden, um die Bildung und/ oder Stärkung der Klassengemeinschaft zu fördern. Dank der Unterstützung des Fördervereins und weiteren externen Sponsoren war die Durchführung mit einem geringen Selbstkostenanteil gut zu finanzieren.