Herzlich willkommen an der Ortenbergschule im Schuljahr 2025/26 – oder: Warum wir mit der europäischen Regenbogenflagge Flagge zeigen?
In der vergangenen Woche durften wir viele neue Gesichter an unserer Schule begrüßen:
42 Quereinsteigende, 13 Vorklassenkinder, 28 Erstklässlerinnen und Erstklässler sowie 40 Fünftklässlerinnen. An drei Tagen wurden sie in der Aula empfangen und von dort in ihre neuen Klassen
begleitet.
Allen gemeinsam war, dass sie die Ortenbergschule durch die Tür betraten, über der nun die europäische Regenbogenflagge hängt – ein sichtbares Zeichen für Vielfalt und Miteinander.
Die neuen Schülerinnen und Schüler haben ihre ganz persönlichen Lebenswege und Erfahrungen mitgebracht. Insgesamt besuchen nun Kinder aus 29 Ländern dieser Erde unsere Schule.
Sie sind dabei so vielfältig wie unser Kollegium. Auch hier arbeiten Menschen unterschiedlichster Nationalitäten in gutem Einvernehmen und mit viel Herz zusammen. Diese Vielfalt ist ein Schatz, auf den ich als Schulleiterin sehr stolz bin. Sie bietet großes Potenzial für ein bereicherndes Miteinander.
Unser Ziel ist es, dass alle in einen guten Austausch miteinander kommen und gemeinsam für etwas arbeiten. Wir möchten, dass unsere Schülerinnen und Schüler – wenn sie eines Tages die Schule verlassen – so viel gelernt haben, dass sie ihren nächsten Schritt selbstbestimmt und zuversichtlich gehen können. Wir wünschen uns, dass sie Wahlfreiheit haben – in ihrer beruflichen Zukunft ebenso wie bei der Entscheidung, wo sie leben möchten.
Besonders wertvoll sind dabei die Möglichkeiten, die unser Erasmus-Team eröffnet. Durch die Kooperation mit Partnerschulen in ganz Europa erhalten unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, schon früh über den Tellerrand hinauszublicken. Sie treten mit Gleichaltrigen anderer Länder in Kontakt, lernen deren Alltag kennen, tauschen sich über ihre Erfahrungen aus und stellen fest, wie viel sie - trotz unterschiedlicher Herkunft - gemeinsam haben.
Dieser europäische Austausch findet sowohl online als auch bei echten Begegnungen statt. So können neue Freundschaften entstehen,
die über Ländergrenzen hinweg bestehen bleiben.
(Wer sich dafür interessiert, ist herzlich eingeladen, die Erasmus-AG donnerstags von 13.30 bis 15.00 Uhr in der Schulküche zu besuchen.)
Erasmus +
Damit wir uns jeden Morgen beim Betreten des Gebäudes an unsere gemeinsamen Ziele erinnern, hängt die Flagge für Vielfalt in Europa über der Eingangstür.
Ich freue mich sehr auf ein weiteres Schuljahr voller Vielfalt hier an der Ortenbergschule – gemeinsam mit euch und Ihnen.
In der kommenden Woche erwarten wir noch drei weitere Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger. Danach schließen wir das Aufnahmefenster für dieses Schuljahr. Ein Eintritt in unsere Schule ist dann bis zum nächsten Schuljahresbeginn nur noch für Kinder und Jugendliche möglich, die neu in unseren Schulbezirk ziehen.